< Zurück zu Diagnostik

In diesem Abschnitt finden sich die Ursachen und Lösungen für die wichtigsten Probleme mit Riemenspannern sowohl bei Haupt- als auch bei Zubehörgetrieben: Metall verschmutzt und oxydiert, Bruch der Schrauben – Mutteraufnahme, Bruch – Verbiegen der Anschlagsnase (Stop-Pin), Bruch des Wegbegrenzungs-Pins, Unregelmäßiges Spaltmaß zwischen Federgehäuse und Spannerarm, Bruch an der Federaufnahme.

Automatischer Riemenspanner für Steuerriemen

Metall verschmutzt und oxydiert

En Tensioner Detail 03
Ursachen:
  • Kontakt mit folgenden Stoffen: Öl, Staub, auslaufende Kühlflüssigkeit
Maßnahmen:
  • Kühlflüssigkeitsleckage beheben
  • Eintritt von Öl und/oder Kraftstoff beheben
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Bruch der Schrauben / Mutteraufnahme

en_tensioner_detail_04
Ursachen:
  • falsches Anziehen der Schraube: Anzugsdrehmoment höher als auf der Einbauanweisung angegeben.
Maßnahmen:
  • Schraube mit richtigem Drehmoment anziehen.
  • Drehmomentenschlüssel verwenden.
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Bruch / Verbiegen der Anschlagsnase (Stop-Pin)

en_tensioner_detail_05
Ursachen:
  • falsche Spannungseinstellung des Riemenspanners: “zu locker” bei nicht straff genug gespanntem Riemen im Tieb
  • falsche/zu hohe Grundeinstellung des Spanners: Blockaden oder Fehlfunktion von anderen Triebbauteilen -> starke Spannungsschwankungen.
Maßnahmen:
  • Teile bei kaltem Motor auswechseln
  • Riemen ordnungsgemäß spannen
  • Fluchtung der Einstellmarkierung des Riemenspanners kontrollieren (wenn vorhanden).
  • Riemenspannung nach dem Einlaufen (“Setzen”) kontrollieren
  • zur Kontrolle der Riemenspannung Riemenspannungsmesser verwenden
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Schäden des Spannrollenanschlags / Bruch des Wegbegrenzungs-Pins

en_tensioner_detail_07
Ursachen:
  • falsche / zu niedrige Grundeinstellung des Spanners Fehlfunktion von anderen Triebbauteilen -> starke Spannungsschwankungen.
Maßnahmen:
  • Teile bei kaltem Motor auswechseln
  • Riemen ordnungsgemäß spannen
  • Fluchtung der Einstellmarkierung des Riemenspanners kontrollieren.
  • Riemenspannung nach dem Einlaufen(“Setzen” des Riemens) kontrollieren
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Automatischer Riemenspanner für Keilrippenriemen

Unregelmäßiges Spaltmaß zwischen Federgehäuse und Spannerarm

en_tensioner_detail_01
Ursachen:
  • hohe Belastungen
  • Lastspitzen, die durch den Riemen verursacht werden
  • Fluchtungsfehler
  • Festlaufen des Riemenspanners oder sonstiger Triebbauteile
Maßnahmen:
  • Riemen mit richtiger Länge für den Riementrieb verwenden.
  • Fluchtung der Riemenräder kontrollieren
  • Zustand der sonstigen Teile (Kurbelwellen-Dämpfer und Generator-Freilauf) kontrollieren
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Metall verschmutzt und oxydiert

en_tensioner_detail_02
Ursachen:
  • Kontakt mit folgenden Stoffen: Öl, Staub, auslaufende Kühlflüssigkeit
Maßnahmen:
  • Kühlflüssigkeitsleckage beheben
  • Eintritt von Öl und/oder Kraftstoff beheben
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile austauschen

Bruch an der Federaufnahme

en_tensioner_detail_06
Ursachen:
  • Durch plötzliches Entspannen oder Lösen des Riemenspanners beim Einbau und/oder Austausch
Maßnahmen:
  • zum Austausch geeignetes Werkzeug verwenden
  • schadhafte/nicht einwandfrei funktionierende Teile auswechseln

Web Katalog